Evolution der Vogelfeder
Über die Entstehung
des Lebens kann die Wissenschaft keine verbindlichen
Angaben machen. Wie sieht es aus bei der Evolution
(Höherentwicklung) von einer Tierart in eine andere? Oft
ist es ja so, dass in einem solchen Fall neue Organe entstehen.
Können neue Organe von selbst entstehen? Muss nicht erst
ein Bauplan erstellt werden?
Es ist anzunehmen, dass Wikipedia
die wissenschaftlichen Erkenntnisse in allgemein verständlicher
Form bringt. Was sagt Wikipedia:
"Die verbreitete Ansicht,
dass Federn eine Weiterentwicklung der Reptilienschuppen sind,
ist durch die Erkenntnisse der letzten Jahre revidiert worden.
Heute weiß man, dass es sich bei der Feder, wie auch bei
dem Haarkleid der Säugetiere, um eine eigenständige
Entwicklung handelt, die mit den Schuppen der Reptilien nicht
homolog ist.
Die Evolution der Vogelfeder
fand wahrscheinlich in mehreren Schritten statt. Fossile Federn
geben darüber allerdings keinen Aufschluss, da die wenigen
fossilen Zeugnisse von Federn bereits sehr weit entwickelte Vogelfedern
zeigen. So besaß etwa der Urvogel Archaeopteryx bereits
Deckfedern, die denen der heutigen Vögel entsprechen. Trotzdem
ist anzunehmen, dass eine solch komplexe Struktur nicht mit einem
Mal entstanden sein kann und die Fossilfunde gefiederter Dinosaurier
wie etwa dem Caudipteryx oder dem Sinornithosaurus bestätigen
diese Theorie. "
Durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse
wurde festgestellt:
- dass es sich bei der Feder um eine eigenständige Entwicklung
handelt - keine Weiterentwicklung der Reptilienschuppen.
- die fossilen Federn entsprechen dem Entwicklungsstand der
heutigen Federn.
- man nimmt an, dass die Feder über mehrere größere
Schritte entstand.
- wie die Schritte geschahen, kann die Wissenschaft nicht sagen.
Schauen wir uns das genauer
an: >>>
Makroevolution
Entstehung des Lebens: 1 - 2
- 3 -
Höherentwicklung: 1 - 2
- 3 - 4 -
(1)
|